|
Zeitzeugen:
|
DDR-Museum Dargen / Usedom e.V. Besuchen und erleben Sie die umfangreiche
DDR-Ausstellung auf der Insel Usedom.
|
A |
Peter Tirschauer |
Wofür sich ehemalige DDR-Bürger schämen sollten |
B |
Lutz Lehmann |
Was wir real erlebten stellt sich für uns so dar |
C |
Heidi Langer |
Eintreten für eine EU der Banken und Konzerne ist nicht Internationalismus |
A
Wofür sich ehemalige DDR-Bürger schämen sollten
Es gab nicht das ganze Jahr über Bananen und Apfelsinen. Zugleich war die Bevölkerung gezwungen, auf Grund jahrzehntelang stabiler Preise für Grundnahrungsmittel und Waren des täglichen Bedarfs auf spannende Preisvergleiche zu verzichten.
Es gab viel zu wenig Autos. Die Menschen mussten sich 20 Pfennig vom Munde absparen, um mit Tram, Bus, S-Bahn oder U-Bahn zu fahren.
Die DDR war ein Unrechtsstaat. Sie besaß eine Institution, die sonst in keinem zivilisierten Land auf der Welt existierte, den Geheimdienst. Der Akzent liegt auf dem Wort einen, hat doch jede vernünftige Demokratie – von Israel über die USA bis zur BRD gleich mehrere davon.
Es gab keine Reisefreiheit. Kein Ein-Euro-Jobber (nicht mal einen vermochte man vorzuweisen) konnte – wie heute – problemlos drei- oder viermal im Jahr an die Südsee fliegen. Post und Eisenbahn, Wasser- und Stromversorgung seit Ewigkeiten in Staatshand wurden um die Vorzüge der Privatisierung betrogen.
Man blockierte die freie Arbeitsplatzwahl, indem man eine Mauer errichtete, um im Osten ausgebildete Fachkräfte daran zu hindern, im Westen für die Kapitalisten tätig zu sein. Weder Arbeitslose noch Obdachlose, weder Bettler noch hungernde Kinder sorgten für Abwechslung im Straßenbild.
Das Verhältnis zu Ausländern war ungesund gut. Den eigenen Leuten wurde einfach nicht gestattet, ihre nationale Überlegenheit auszuspielen. Es mangelte an Gewaltverbrechern aller Art, weshalb in Kriminalfilmen nur langweilige "Normaldelikte" gezeigt werden mussten.
Auch die Freiheit für Kinder und Heranwachsende war drastisch eingeschränkt. In bedauerlicherweise flächendeckend vorhandenen Krippen und Kindergärten wurden die Kleinen gezwungen, ihre Notdurft kollektiv zu verrichten. Man vergällte Halbwüchsigen mit kostenlosen Zirkeln und Arbeitsgemeinschaften den Spaß an der Langeweile und am Herumlungern.
Es gebrach der DDR an der notwendigen Beschränkung der Frauen auf die bewährten drei K`s: Küche, Kirche und Kinder. Die Gleichberechtigung wurde drastisch übertrieben. Es gab keine föderale Bildungsvielfalt, bei der jeder Bezirk (heute Bundesland) über ein eigenes Schulsystem verfügt. Da es an reichen Eltern fehlte, musste auch auf Privatschulen verzichtet werden. Noch schlimmer: Kinder von Arbeitern und Bauern hatten sogar Vorteile bei der Platzvergabe.
Es bestanden nur kümmerliche drei Krankenkassen. Heute weiß man, dass Deutschland mindestens 250 Einrichtungen dieser Art mit entsprechenden Gebäuden, Vorständen, Aufsichtsräten und anderen Attributen braucht. Zur Gartenpflege oder anderen persönlichen Aufgaben musste man den gesamten "SVK-Urlaub" in Anspruch nehmen. Er stand jedem Arbeitenden zu und betrug sechs Wochen. Ein Zwei- oder Drei-Klassen-Gesundheitswesen war leider völlig unbekannt. Beim Arzt wurde kein Eintrittsgeld erhoben. Zuzahlungen für Medikamente oder Kostenerstattung bei Zahnersatz wurden den Bürgern verwehrt.
Besonders empörend war die flache Einkommenspyramide. Selbst ein Minister verdiente höchstens das Fünffache eines guten Facharbeiters. Und das bei wesentlich längerer Arbeitszeit. Er musste 20 % Lohnsteuer abführen, während sie für einen Arbeiter nur 5 % betrug.
Infolge der indiskutabel niedrigen Mieten – sie betrugen maximal 10 % des Einkommens einer Familie – herrschte lange Zeit Wohnungsmangel. Die Möglichkeit, eine Luxusvilla in vorz¨glicher Lage (und, versteht sich, zu entsprechendem Preis) zu erwerben oder zu beziehen, beschränkte der Unrechtsstaat auf Spitzenkünstler. Die Bevölkerung wurde gezwungen, im Haushalt auf Wegwerfgeräte zu verzichten und stattdessen langlebige Industriegüter zu erwerben.
Knapp ein halbes Jahrhundert hinderte man deutsche Soldaten daran, im scharfen Einsatz und möglichst weit vom eigenen Land entfernt ihre kriegerischen Talente zu erproben. Besonders verwerflich war die Teilnahme der DDR als unsichtbarer Dritter am Verhandlungstisch bei Tarifkonflikten in der alten Bundesrepublik.
Der deutsche Unrechtsstaat besaß – im Unterschied zum deutschen Rechts-Staat viel zu wenig Einwohner. Er stellte nur 5 % der Bevölkerung des „Ostblocks“ und nicht mal 0,03 % der Weltbevölkerung. Als gravierendes Manko für die Demokratie erwies sich das völlige Fehlen von Listenwahlen. So konnte sich der Bürger nicht zwischen der List der verschiedenen Listen frei entscheiden.
Besonders übel war die Einführung des berüchtigten Plebiszits, mit dem die neue Verfassung der DDR durch allgemeine Volksbefragung 1968 bestätigt wurde. In der BRD ist ein solcher Missbrauch der Demokratie grundgesetzlich ausgeschlossen.
Als größtes Defizit aber wirkte sich die Tatsache aus, dass man es nicht verstand, allen Bewohnern der DDR die hier geschilderten gravierenden Missstände nachhaltig ins Bewusstsein zu heben.
Sich dafür zu entschuldigen, besteht jeglicher Anlass.
Dr.-Ing. Peter Tichauer
Zeitzeugen
A Peter Tirschauer
B Lutz Lehmann
C Heidi Langer
|
|
Der oben präsentierte Text inspirierte uns Stellung zu nehmen.
Natürlich steckt eine Menge Sarkasmus darin was zum Nachdenken provoziert.
Wir danken Dr.-Ing. Peter Tichauer aufrichtig für einen humorvollen Rückblick.
|
B
Was wir real erlebten stellt sich für uns so dar:
Es waren zwei verschiedene politische Systeme und zwei verschiedene Wirtschaftssysteme dazu. Betriebe in der DDR hatten eine andere Aufgabenstellung als in der BRD. In der BRD waren die Unternehmen profitorientiert, mussten also durch ihr wirtschaften ihr Überleben sichern. Dafür mussten sie Steuern und Abgaben entrichten, aus denen der Staat die Sozialen Aufgaben übernahm, Krankenversicherung, Rente und Arbeitslosenversicherung.
In der DDR übernahmen diese sozialen Aufgaben oftmals die Betriebe, zudem war die Arbeitseinteilung derart, dass alle in einem Beschäftigungsverhältnis waren. Das führte sicherlich dazu, dass die Arbeit nicht so stressig war und man nebenbei oft noch andere Aufgaben erledigen konnte, z.B. Amtsbesuche oder Arztbesuche, die im Westen ausschließlich aus Urlaubszeit bestritten werden mussten. Dafür aber finanzierten die Beschäftigten alle Unbeschäftigten mit.
Auch wenn die DDR-Innovationsfreudigkeit nicht so ausgeprägt war, funktionierten beide Systeme sehr gut nebeneinander. Man konnte sich vom Westen, bei Unternehmen deren falsche Entscheidungen den Konkurs bedeuteten, immer den funktionierenden Teil abschauen und erfolgreich in der DDR umsetzen. Eventuelle Fehlbeträge eines VEB wurden aus dem Staatsäckel ausgeglichen. Und im sozialistischen Vergleich zu den anderen Ostblockstaaten stand die DDR gut da.
Tödlich für die volkswirtschaftliche Bilanz war natürlich die Diskrepanz zwischen Einkauf und Verkauf! Das war das Ende der DDR und nachfolgend war es für die Betreibe tödlich, mit sozialen Klötzen an den Beinen in Konkurrenz mit gewinnorientierten Westuntenehmen treten zu müssen. Zusammen mit der Aufwertung der Währung auf die harte DM war damit das Ende besiegelt!
Das Märchen von der maroden Wirtschaft der DDR hat mit der Legende vom Wirtschaftswunder infolge des Marshallplanes eines gemeinsam:
Es ist nicht wahr - aber politisch wirkungsmächtig.
Diese Lüge ermöglichte vor 30 Jahren die weitgehende Zerstörung der industriellen Infrastruktur und schützt heute noch vor nachfragen bezüglich der Treuhand. Gleichzeitig haben zahlreiche Konzerne - nicht nur in Westdeutschland - von diesem Raubzug satt profitiert.
Was den Menschen in der DDR vielleicht deutlich mehr geholfen hätte, wäre eine Konföderation mit der BRD gewesen, die die internationalen Märkte nicht verschlossen und sogar neue Förderungs- und Kooperationsmöglichkeiten erschlossen hätte. Ganz sicher aber hätte der Kahlschlag durch die Treuhand verhindert werden müssen. Dieser hat die DDR deindustrialisiert und zahllose Bürger in Arbeitslosigkeit und Not geschickt. Gleichzeitig hat der Westen die Altersversorgung eines ganzen Landes zerstört!
Wenn man die DDR immer mit der BRD vergleicht ist das genauso gut als vergleiche man Äpfel mit Birnen. Es ist menschlich vollkommen in Ordnung aber deshalb nicht richtig. Wenn man die beiden Wirtschaften vergleicht sollte man mit den Startbedingungen nach 1945 beginnen. Die waren für die DDR bedeutend schwieriger, da hier zu den Kriegszerrstörungen die beide Seiten hatten, noch einmal die Reparationsleistungen an die Sowjetunion bis 1954 dazu kamen und zum Zweiten die Schaffung der Grundlagenindustrie. Diese lag bis auf die Chemie komplett im Westen. Damit lag die Wirtschaft der DDR zum Start 1945 ca. 70% hinter Westdeutschland, zum Ende der DDR waren es noch ca. 40%. Was unsere Großeltern und Eltern geleistet haben kann man erst ermessen wenn man mitbetrachtet dass der gesamte Westen uns nicht gerade mit Liebe überschüttet hat. Die COCOM- Liste ist da ein gutes Beispiel! Dadurch wurde die DDR gezwungen das Fahrrad oftmals noch einmal zu erfinden,
weil sie vom internaonalen Handel in wichtigen Bereichen abgeschnitten war.
Wir waren damals (bis 1989) viel in den VolksEigenen Betrieben (VEB) unterwegs, schon unsere damalige
1/3 Theorie wurde kürzlich durch einen renommierten Beitrag bestätigt und ging somit auf!
1/3 der DDR Betriebe war konkurrenzfähig,
vorausgesetzt man hätte ihnen Zeit zur Anpassung gelassen, was man ja auch nicht wollte. Wer holt sich schon gerne Konkurrenz ins Haus?
1/3 währe mit geringen Aufwand wieder flott zu machen gewesen.
1/3 war Schrott und ist zu Recht abgewickelt worden.
Die jenigen welche im November auf die Straße gingen und Helmut, Helmut geschrieen haben, hätten mal lieber im Staatsbürgerkundeunterricht aufpassen sollen. Da haben wir gelernt was Kapitalismus bedeutet. Nur ein Narr konnte von der Entwicklung, die dann kam, überrascht sein. Was uns überrascht hat war die absolute Brutalität des Ganzen, mehr aber auch nicht.
Nun ja, Vorbei ist Vorbei! Solange die junge Generation DDR-Errungenschaften als neu erfindet, sehen wir noch eine Chance für eine menschlichere Gesellschaft.
Ihr Lutz Lehmann
Für all die begrenzten DUMM-WESSIS:
Ihr habt die Zeit verpennt!
Gerade und unter anderem durch das "Wirtschaftswunder" welches es NICHT gab! Ergo, Showtime für Dumme OK der AMI hat Euch verarscht!
Zeitzeugen
A Peter Tirschauer
B Lutz Lehmann
C Heidi Langer
|
C - Offener Brief an Gysi:
Eintreten für eine EU der Banken und Konzerne ist nicht Internationalismus
Eine frühere DDR-Bürgerin rechnet in einem offenen Brief an Gregor Gysi mit der EU-Politik der Linkspartei ab und macht keinen Hehl aus ihrer Enttäuschung über Gysi. Zudem legt sie dar, dass sie '89 zwar auf die Straße ging, aber keine Rückkehr zum Kapitalismus wollte.
Der Spitzen-Politiker der Linkspartei, mit dem sie eigenen Angaben zufolge bereits mehrmals schriftlichen Kontakt hatte, habe sie mit seinem "Eintreten für die Europßische Union der Banken und Konzerne" enttäuscht. Das habe mit Internationalismus nichts zu tun. Mittlerweile verfolge die Linkspartei den Kurs, ihre Prinzipien zu verraten, nur um mit den neoliberalen Parteien, die die Agenda 2010 einführten, zu koalieren. RT Deutsch (27 Feb. 2019 17:10 Uhr) dokumentiert den Offenen Brief im Wortlaut:
Lieber Herr Gysi,
mein Name ist Heidi Langer, ich bin 50 Jahre alt und stamme wie Sie aus der ehemaligen DDR. Als ich 1989 auf die Straße ging, tat ich das nicht, weil ich mein Heimatland in den kapitalistischen Moloch des Wertewestens integrieren wollte, sondern ich tat es, weil ich der Ansicht war, dass die Regierenden der sozialistischen Deutschen Demokratischen Republik sich selbst zu viele Privilegien angeeignet hätten, um als eine sozialistische Regierung weiterhin glaubwürdig zu sein. Ich tat es in dem Wunsch, den Sozialismus als solchen zu stärken und die immer weiter um sich greifende Korruption der Entscheidungsträger, angefangen bei den ganz Kleinen auf betrieblicher und kommunaler Ebene, zu beenden. Jeder, der sich daran erinnert, wie wichtig und wertvoll "Beziehungen" zu jenen Zeiten waren, wird diesen Wunsch sicherlich nachvollziehen können.
Ich glaubte und glaube fest an das System "Sozialismus" und daran, dass er die Vorstufe zum Kommunismus, dem Ziel jeder wirklich linken Politik, ist. Woran ich nicht glaubte, war eine Umsetzung, in der einige Wenige sich auf Kosten der Mehrheit Privilegien und materielle Werte verschafften, denn das ist kein Sozialismus. Das ist nur eine andere, versteckte Form des Kapitalismus, in der eine Elite herrscht und der Rest der Bevölkerung dient.
Um zu verdeutlichen, worauf ich hinaus will: Ja, ich gebe es zu, auch ich war oft unzufrieden mit dem Warenangebot. Aber mir war auch immer bewusst, dass vergleichsweise spottbilliger Wohnraum, spottbilliger Strom, kostenloses Wasser und Abwasser, staatlich subventionierte Nahrungsmittel und Kleidung, kostenfreie Kinderbetreuung, die verfassungsmäßig garantierten Grundrechte auf Arbeit und Erholung bzw. Wohnen, ein Sozialversicherungssystem, das keine Zuzahlungen kannte, Mindestrenten, spottbillige Fahrpreise im öffentlichen Nahverkehr und viele andere soziale Errungenschaften, die ich hier nicht einzeln aufzählen kann und möchte, schwerer wiegen als ständig Bananen im Konsum oder Pkw für alle.
Ich wuchs auf in einem Land, in dem es in jedem Wohngebiet mehrere Spielplätze gab, heute sind daraus zumeist Parkplätze geworden. Ich habe – notgedrungen – gelernt, Strümpfe zu stopfen und zu klein gewordene Pullover aufzuribbeln und die Wolle erneut zu verarbeiten, und es hat mir nicht geschadet. Ich habe Altstoffe gesammelt und mir so Taschengeld verdient. Ich habe gelernt, im Schrebergarten Gemüse und Obst anzubauen, zu ernten und zu konservieren. In unserer Wohngegend gab es einen regen Tauschhandel, frisches Gemüse aus dem eigenen Garten gegen die Reparatur irgendwelcher Kleidungsstücke oder Elektrogeräte, Obst, frisch vom Baum oder Strauch gegen Hausschlachteprodukte, Hilfe beim Einkellern von Kartoffeln gegen Hilfe beim Kohleschippen oder Malerarbeiten.
Und wissen Sie was, Herr Gysi? Niemand blieb allein. Die Kinder im Wohnviertel wurden ganz selbstverständlich mitbetreut, wenn deren Eltern unterwegs waren. Die Oma von nebenan wurde ebenso selbstverständlich von den Nachbarn unter die Fittiche genommen, ihre Einkäufe von den anderen Frauen mit erledigt, ihre Fenster geputzt, und in der Hauswoche kam niemand auf die Idee, sie mit auf die Liste zu setzen. Das gehörte sich einfach nicht.
Wir haben zusammengehalten. Um es einfach auszudrücken: Der eine besaß den Hammer, der zweite hatte Nägel und der dritte nannte eine Zange sein Eigen – und daraus wurde etwas gemacht, das allen zugute kam.
Ich bin noch heute der festen Ansicht, dass das wirtschaftliche Niveau der DDR eben jenes Niveau ist, das ein Land ohne jegliche periphere Ausbeutung erreichen kann, durch ausschließlich fairen Handel (oder unfairen zum eigenen Nachteil, wenn es gezwungen ist, sich auf diese Weise die notwendigen Devisen zur Teilnahme am Welthandel zu beschaffen).
Stimmt, wir waren nicht reich. Pkw in Privatbesitz waren eher die Ausnahme als die Regel. Viele von uns haben bis zur Wende noch regelmäßig Kohlen und Aschkästen geschleppt, einige sogar noch Außentoiletten im Hof benutzt. Aber wir waren auch niemals die Ursache für Not, Leid und menschliches Massensterben, wir waren niemals Aggressoren auf Ressourcenjagd. Stattdessen waren wir solidarisch mit den Opfern westlicher Ausbeutungspolitik, haben den imperialistischen Militarismus angeprangert und für dessen Opfer gespendet. Denn Solidarität, so haben wir es noch gelernt, ist nicht, vom eigenen Überfluss abzugeben. Das nennt man Almosen. Solidarität ist, sich selbst für jemand noch Bedürftigeren einzuschränken.
Das waren die Prinzipien, mit denen ich aufgewachsen bin. Prinzipien, die Sie nicht nur ebenfalls verinnerlicht, sondern sogar mitgeprägt haben sollten, wenn ich Ihr Alter, Ihre Herkunft und Ihren Status zur Zeit der "Wende" in Betracht ziehe.
Sie werden sich sicherlich nicht erinnern, Herr Gysi, aber wir hatten 2014 für einige Zeit Schriftkontakt, Sie haben mir damals zu meinem offenen Brief an Frau Merkel gratuliert und mir mitgeteilt, dass dieser innerhalb Ihrer Partei rege gelesen, kommentiert und geteilt würde. 2015 haben wir erneut per PN über Facebook kommuniziert, damals ging es um die "Mahnwachen für den Frieden" und Ihre Gründe, warum Sie sich dafür nicht engagieren wollten. Ich habe Sie damals so verstanden, dass Sie sich nicht direkt vom Anliegen dieser Mahnwachen distanzierten, aber von bestimmten Inhalten, die von "rechts" in diese Mahnwachen hineingetragen wurden. Das habe ich selbstverständlich respektiert. Mittlerweile muss ich allerdings sagen, dass ich diese Art von Respekt beim besten Willen nicht länger aufrechterhalten kann.
Das möchte ich gern näher begründen: In Ihrer kürzlichen Rede auf dem Bonner Parteitag verwechseln Sie auf geradezu spektakulär-peinliche Weise Internationalismus mit dem Eintreten für die Europäische Union der Banken und Konzerne, denn genau das ist die Politik, die das EU Parlament macht und auch weiterhin machen wird, beraten von Lobbyisten, die den Politikern sagen, welche Art von "Wirtschaftskompetenz" sie zu zeigen haben – und zwar auf Kosten der Sozialkompetenz. Dazu kommt Ihre Polemik bezüglich des Brexit, die Jeremy Corbyn und der britischen Arbeiterklasse schwungvoll in den Rücken fällt. Ein entsolidarisierter Arschtritt sozusagen, kunstvoll ausgeführt von jemandem, der einer linken Partei angehört.
Ja, es stimmt, Herr Gysi, man kann es nicht allen recht machen. Aber es ausgerechnet beim Klassenfeind zu versuchen, hat mit "links" definitiv nicht viel zu tun. Das verwirrt, wenn Sie ganz richtig den Unterschied zwischen Reichtum und Armut thematisieren, insbesondere, weil alles was Sie anregen, diesen Zustand zwangsläufig verfestigen muss. Sie verschweigen nämlich bewusst, dass Ihre Forderung, dass dort versteuert werden sollte, wo die jeweilige Wertschöpfung erfolgt und nicht etwa in Steueroasen, nach Maßgabe der Grundlagenverträge der EU, die einen freien und ungehinderten Kapitalverkehr vorsehen, völlig unmöglich ist.
Ich gebe Ihnen völlig recht in dem Punkt, dass man der Gefahr des starken Rechtspopulismus, dem nicht nur Deutschland, sondern ganz Europa sich ausgesetzt sieht, widersprechen muss. Aber dann benennen Sie doch bitte auch die neoliberale Politik inklusive mangelnder Sozialkompetenz der EU wahrheitsgemäß als Ursache dieser Gefahr, statt mit deren Akteuren auch noch koalieren und Fraktionsgemeinschaften bilden zu wollen. Denn gerade die Unkenntnis des kausalen Zusammenhangs zwischen Kapitalismus und Armut treibt viele Menschen in die Fänge rechter Parteien. Und wenn Sie die Ungleichheit der Lebensverhältnisse in den einzelnen Ländern anprangern, dann sollten Sie auch nicht verschweigen, welche Bedeutung in diesem Zusammenhang dem Regime des Euro zukommt, welches Sie aber keinesfalls antasten wollen.
Ich bin mir nicht ganz sicher, wann und wo Sie Ihre Kenntnisse im Bereich Marxismus-Leninismus vergraben haben, aber eines steht für mich mittlerweile fest; Sie wissen ganz genau, dass eine politische Systemänderung über das Konstrukt der repräsentativen Demokratie absolut unmöglich ist. Und Ihnen ist ebenso bewusst, dass das kapitalistische System aufgrund seiner Dynamik und der damit zwangsläufig verbundenen wachsenden Armut und Verelendung nicht reformierbar ist, selbst wenn eine "linke" Mehrheit im EU-Parlament und in allen Landesregierungen säße, was mit dem Erstarken des rechten Populismus ohnehin jeder Wahrscheinlichkeit entbehrt.
Die fatale Entscheidung, die aggressive militaristische Ausrichtung der EU nicht mit aller Macht anzuprangern und zu bekämpfen, weil ja "rechts" das tut, ist eine Bankrotterklärung einer LINKEN, die einmal für Friedenspolitik stand und sich aus Überzeugung vehement den Bundeswehrauslandseinsätzen widersetzt hat – insbesondere angesichts der westlichen Drohgebärden gegen die Russische Föderation und die ständig wachsende Gefahr einer militärischen Eskalation.
So wie ich das sehe, rutscht "links" aktuell immer mehr in das Vakuum, das eine neoliberal agierende SPD in der Ausrichtung der deutschen Parteienlandschaft hinterlassen hat – und damit schließt sie sich dem allgemeinen Rechtsruck an, statt einen starken Gegenpol zu bilden. Sie ersetzt quasi eine SPD, die sich vor jeder Wahl betont sozial präsentiert, um anschließend sofort wieder in die vergötterte "Wirtschaftskompetenz" des Seeheimer-Klüngels zurückzufallen, was sie vermutlich zum Gegenstand von mehr Witzen macht, als über die AfD gerissen werden, von der eingebüßten Glaubwürdigkeit mal ganz abgesehen.
Ob die merkwürdig unbedarft anmutende Taktik der LINKEN, den Wahlkampf gleich mit einer Anbiederung an die neoliberale Politik zu führen, allerdings besser ist, überlasse ich der Entscheidung der Wähler. Vorstellen kann ich es mir nicht.
Lieber Herr Gysi, meine Enttäuschung ist grenzenlos. Ich fühle mich von Ihnen und Ihrer Partei als sozialistisch vorgebildete Bürgerin nicht vertreten. Und ich muss mich darüber hinaus mit der Erkenntnis auseinandersetzen, dass die einzige "linke" Kraft hierzulande, die im Bundestag vertreten ist, auf Teufel komm raus ausgerechnet mit jenen Parteien koalieren will, welche mit der Agenda 2010 und der Schaffung des Niedriglohnsektors, mit ihrer Rentenpolitik und ihrer "Wirtschaftskompetenz" hierzulande die Armut und die Vermögensumverteilung befeuert haben und weiterhin befeuern werden. Mit Parteien, die bereits bewiesen haben, dass sie wirklich "linke" Politik weder jetzt noch später in Erwägung ziehen werden. Damit haben Sie und Ihre Partei Ihr Klassenbewusstsein an der Garderobe abgegeben, um sich im Innern des Tempels der Macht am Gerangel um lukrative Posten zu beteiligen.
Und nebenbei fördern auch Sie das Erstarken des Rechtspopulismus, indem Sie die Opfer neoliberaler Politik Parteien und Organisationen wie der AfD oder irgendwelchen GIDAs überlassen, statt mit ihnen und für sie den Klassenkampf gegen das imperialistische, militaristische Ausbeutungssystem zu führen.
Ich prophezeie der PdL an dieser Stelle das gleiche Schicksal wie einer SPD, die sich als neoliberale Drückerkolonne erwiesen hat. Schade um das Potenzial, aber im Innern bourgeoise Parteien werden wohl der Verantwortung niemals gerecht werden k&oml;nnen, die ihre Namen symbolisieren. Ich hätte mir gewünscht, mehr erwarten zu können, sowohl von Ihrer Partei als auch von Ihnen persönlich.
Heidi Langer
25.02.2019
Zeitzeugen
A Peter Tirschauer
B Lutz Lehmann
C Heidi Langer
|
|